Hovawarte vom Ilsesee
Am 21. November 2014 hatte unsere Danja
ihren 2. Wurf mit 9 Welpen,
5 Rüden und 4 Hündinnen, alle „schwarzmarken“
in der Zuchtklasse „Leistungszucht“.
Deckrüde ist Ares vom Zehnergarten (hier klick!)
Zuchtwerte der Welpen:
Inzuchtkoeffizient: 0,00%, Homogenitätskoeffizient: 0,49%
So, wie auch immer unsere eigenen Hovawarte, sind auch die Welpen Teil unserer Familie. Sie werden bereits frühzeitig gefördert und so auf künftige Umweltbedingungen und ihr späteres Leben optimal vorbereitet.
Sie begleiten uns ständig, ob bei Autofahrten, zu Spaziergängen, im Grundstück oder im Haus.
Ebenso, wie wir den allgemeinen Ansprüchen unserer Hovawarte gerecht werden, erwarten wir auch von den künftigen Welpenbesitzern dass sie
- naturverbundene, aktive Menschen sind, die weder Wind noch Wetter scheuen,
- ihren Hovawart weiter fördern und mit den heutigen Umweltreizen vertraut machen,
- ihn stets konsequent und motiviert, aber ohne Druck erziehen,
- für ihn ein echter Partner sind und ihn in ihre Familie integrieren,
- ihm ein entsprechend grosses Grundstück bieten und ihn nicht vereinsamen lassen.
Zur Erreichung dieser Ziele hilft Ihnen in Deutschland unser Rassehundezuchtverein (RZV) mit seinen regionalen Übungs- und Bezirksgruppen, egal ob sie ihren Hovawart später in der Zucht einsetzen, ihn auf Ausstellungen präsentieren, mit ihm Hundesport betreiben oder eigentlich nur einen Familienhund und treuen Begleiter haben möchten.
Mitglied im Zuchtverein zu sein heisst absolut nicht züchten zu wollen oder zu müssen! Es ist eine Gemeinschaft von Menschen mit gleichen Interessen, die sich beim Thema Hovawart gegenseitig helfen und in vielen Fragen ergänzen können. Aus diesen Gründen gaben wir auch unsere Hovawartwelpen vorrangig an Mitglieder von anerkannten nationalen (RZV, HZD, HC) oder internationalen Zuchtvereinen (der FCI angehörig) ab.
Sie wohnen in Deutschland und sind noch nicht Mitglied in einem Zuchtverein? Kein Problem! Neumitglieder für unseren RZV unterstützen wir natürlich unproblematisch bei der Antragstellung.
Für uns als Züchter ergibt sich während der Aufzuchtphase eine sehr enge Bindung zu unseren Welpen. Daher sind sind wir natürlich sehr daran interessiert, wie sich unser Hovawartnachwuchs in den neuen Familien entwickelt.
Zur Gesunderhaltung unserer Hovawartzucht gehört auch dazu, dass unsere Nachzucht ab einem bestimmten Alter bei einer Zuchtveranstaltung (NZB) beurteilt sowie auf Hüftgelenksdysplasie (HD) geröntgt wird.
Bitte unterstützen Sie uns auch hierbei!
Langfristig, bereits seit Frühjahr 2013, hatten wir uns für Ares als Deckrüden für unseren B-Wurf entschieden.
Er ist ein Nachkomme von
„Andras von der Keltenschanze“ (VPG3)
und „Cindy vom Gerolsbach“ und kann bereits auf 3 Würfe in den Zwingern „ vom Planetenweg“, „von der Wolfser Höhe“ und „vom Hexenhiwwel“ verweisen.
Ares besticht durch seine ausgezeichnete Genetik mit äusserst geringer Belastung seiner Ahnen und sehr guten Zuchtbeurteilungen (NZB, JB, ZTP).
Im Wesen ist er, ähnlich unserer Danja, sehr ausgeglichen und nervenstark.
Er wird sportlich geführt und konnte erfolgreich die IPO2 (93/86/84a=263 Punkte) und die FH1 ablegen.
Bei Ausstellungen überzeugte er mit vorzüglichen Ergebnissen und errang zur CACIB Nürnberg 2014 ein V1 in der Gebrauchhundeklasse.
Hier 6 von 12 Welpen aus unserem A-Wurf 2012
Ares
Unsere Danja wurde auf vielen Ausstellungen vorgeführt und errang die Titel „Dt. Jugend-Champion VDH/RZV“,
„Dt. Champion VDH/RZV“, „Clubsiegerin/BOB RZV 2010“, „Klubsiegerin Österreich 2011“ und
„Landessiegerin LG Süd 2014“. Sie wird ebenfalls sportlich geführt und legte bereits 2x die IPO3 erfolgreich, mit ausschliesslich guten Ergebnissen im Schutzdienst, ab.
Ares
Danja
Bei der Ultraschall-Nachkontrolle am 30. Tag der Trächtigkeit waren 6 Föten erkennbar. Erfahrungsgemäss ist jedoch mit wesendlich mehr Welpen zu rechnen.
Im A-Wurf wurden auch 6 Föten erkannt und letztlich waren es 12 Welpen.